Antennen-Leitfaden

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl der richtigen Antenne für jede Anwendung

In unserer hypervernetzten Welt sind Antennen die wesentlichen Komponenten, die alles von Hochgeschwindigkeits-Mobildaten bis hin zur globalen Asset-Verfolgung ermöglichen. Obwohl sie einfach erscheinen mögen, ist die Auswahl der richtigen Antenne der wichtigste Faktor für eine zuverlässige, leistungsstarke drahtlose Konnektivität. Eine falsche Wahl kann zu Signalabbrüchen, langsamen Geschwindigkeiten und frustrierender Unzuverlässigkeit führen, unabhängig davon, wie fortschrittlich das verbundene Gerät ist.

Dieser Leitfaden dient als umfassende Ressource, um den Prozess der Antennenauswahl zu entmystifizieren. Er vermittelt ein klares Verständnis der grundlegenden Prinzipien, wie Antennen funktionieren, führt durch einen systematischen Prozess zur Auswahl des richtigen Modells basierend auf Anwendung und Umgebung und beschreibt die entscheidenden letzten Schritte bei der Auswahl der richtigen Kabel und Konnektivitäten. Ziel ist es, Benutzer zu befähigen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die perfekt zu ihren technischen Anforderungen passt.

Abschnitt 1: Das Herz der Drahtlosverbindung: Wie Antennen tatsächlich funktionieren

Ein grundlegendes Verständnis der Antennenprinzipien ist unerlässlich, um zu verstehen, warum bestimmte Merkmale für bestimmte Anwendungen entscheidend sind. Dieser Abschnitt erläutert die Kernkonzepte des Antennenbetriebs und die wichtigsten Spezifikationen, die deren Leistung definieren.

1.1 Die Magie der Radiowellen: Eine einfache Erklärung

Auf der grundlegendsten Ebene ist eine Antenne ein Wandler – ein Gerät, das Energie von einer Form in eine andere umwandelt. In einem Sender wandelt die Antenne elektrische Signale eines Geräts in unsichtbare elektromagnetische Wellen um, die allgemein als Radiowellen bekannt sind.1 In einem Empfänger erfolgt der umgekehrte Prozess, indem diese Radiowellen eingefangen und zurück in elektrische Signale umgewandelt werden, die das Gerät interpretieren kann.3

Diese Umwandlung ist eine direkte Folge der Prinzipien des Elektromagnetismus. Wenn ein Wechselstrom an ein leitfähiges Element innerhalb der Antenne, wie eine Metallstange, angelegt wird, erzeugt dies oszillierende elektrische und magnetische Felder. Diese gekoppelten Felder lösen sich vom Leiter und strahlen mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum aus, wobei sie die codierten Informationen mit sich tragen.5 Dieses gesamte System ist passiv; eine Antenne erzeugt oder verstärkt keine Energie, sondern formt und lenkt die vom Sender bereitgestellte Energie, um deren Strahlung oder Empfang zu optimieren.3

1.2 Die "Big Three" der Antennenspezifikationen

Die Leistung jeder Antenne kann durch drei Hauptspezifikationen charakterisiert werden: Frequenz, Gewinn und Strahlungsmuster. Diese Eigenschaften sind intrinsisch miteinander verbunden; das physikalische Design einer Antenne bestimmt alle drei gleichzeitig. Größe und Form einer Antenne werden durch die Wellenlänge der Frequenz bestimmt, für die sie ausgelegt ist, und dieses Design legt wiederum ihren inhärenten Gewinn und das Strahlungsmuster fest.2 Daher kann ein Benutzer diese Attribute nicht unabhängig auswählen, sondern muss eine Antenne wählen, bei der die Kombination dieser Merkmale den Anforderungen der Anwendung entspricht.

Frequenz (Die Sprache der Funkwellen)

Verschiedene drahtlose Dienste arbeiten auf spezifischen, lizenzierten oder unlizenzieren Frequenzbändern. Zum Beispiel verwenden 4G/LTE, 5G, Wi-Fi und GPS alle unterschiedliche Frequenzbereiche zur Informationsübertragung.2 Eine Antenne muss präzise "abgestimmt" sein, um effektiv im erforderlichen Frequenzbereich zu arbeiten. Eine für 2,4 GHz Wi-Fi ausgelegte Antenne wird für ein 700 MHz Mobilfunksignal schlecht oder gar nicht funktionieren. Dies macht die Frequenzkompatibilität zur grundlegendsten Anforderung für jedes Antennensystem.

Verstärkung (Fokussierung des Signals)

Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass eine höhere Verstärkung ein Signal "verstärkt". Tatsächlich sind Antennen passive Geräte und können keine Leistung verstärken.3 Verstärkung, gemessen in Dezibel relativ zu einer isotropen Quelle (dBi), ist ein Maß für die Richtwirkung einer Antenne – ihre Fähigkeit, Hochfrequenzenergie (RF) in eine bestimmte Richtung zu fokussieren.2

Der Kompromiss ist einfach: Indem Energie in einen engeren Strahl konzentriert wird, erreicht eine Antenne eine höhere Verstärkung und kann in dieser spezifischen Richtung über eine längere Distanz senden oder empfangen. Dies geht jedoch auf Kosten der Abdeckung in anderen Richtungen. Die Auswahl einer Antenne mit ungeeigneter Verstärkung für eine Anwendung kann kontraproduktiv sein. Zum Beispiel würde eine Antenne mit hoher Verstärkung und starker Richtwirkung an einem Fahrzeug, das häufig die Richtung ändert, zu schlechter Leistung führen, da das Fahrzeug ständig in und aus dem engen Fokus der Antenne fährt. Eine Antenne mit niedrigerer Verstärkung und Rundstrahlcharakteristik wäre in einem solchen mobilen Szenario weitaus effektiver.10

Strahlungsmuster (Die Form der Abdeckung)

Das Strahlungsmuster ist eine grafische Darstellung, wie eine Antenne Energie abstrahlt. Die zwei Hauptmuster sind:

●     Rundstrahlantennen: Diese Antennen strahlen Energie in einem 360-Grad-Horizontalmuster aus, oft als Donut-Form visualisiert. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine breite Abdeckung erfordern, wie ein Wi-Fi-Zugangspunkt in einem Zuhause, oder für mobile Anwendungen, bei denen sich die Richtung zur Signalquelle (wie einem Mobilfunkmast) ständig ändert.3

●     Richtantennen: Diese Antennen konzentrieren RF-Energie in einem gebündelten Strahl in eine Richtung. Diese hohe Richtwirkung macht sie perfekt für feste, Punkt-zu-Punkt-Konnektivitäten oder für die Verbindung zu einer einzelnen, entfernten und stationären Signalquelle, wie einem entfernten Mobilfunkmast.3

Abschnitt 2: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl Ihrer Antenne

Dieser Abschnitt bietet einen praktischen Rahmen zur Auswahl der richtigen Antenne, indem er die logischen Schritte zur Definition der Anforderungen eines Projekts widerspiegelt.

2.1 Standort: Innen oder Außen? (Interne vs. Externe Antennen)

Der erste Entscheidungspunkt besteht darin, festzulegen, ob die Antenne innerhalb oder außerhalb einer Struktur oder Gerätegehäuses platziert wird. Diese Wahl wird weniger durch die absolute Entfernung zu einer Signalquelle bestimmt, sondern mehr durch die unmittelbare Umgebung und die Materialien, die den Signalweg blockieren.

●     Interne Antennen befinden sich im Gehäuse eines Geräts.

○     Vorteile: Sie sind kompakt, vor Wetter und physischen Schäden geschützt, einfach zu installieren (oft Plug-and-Play) und erhalten die Ästhetik des Geräts.11 Sie eignen sich gut für Geräte in städtischen Gebieten nahe an Signalquellen oder in Umgebungen, in denen eine externe Montage unpraktisch ist, wie z. B. Wohnungen.11

○     Nachteile: Ihre Leistung wird durch Baumaterialien erheblich beeinträchtigt. Übliche Materialien wie Beton, Metallverkleidung, Ziegel und sogar energieeffizientes Glas können Funkwellen blockieren oder reflektieren und das Signal stark schwächen.11 Dies macht sie in Gebieten mit schwachem Signal oder in Gebäuden mit massiver Bauweise weniger zuverlässig.

●     Externe Antennen werden an der Außenseite eines Gebäudes, Fahrzeugs oder Gehäuses montiert.

○     Vorteile: Sie bieten eine deutlich überlegene Leistung, indem sie signalblockierende Materialien umgehen und eine klare Sichtlinie zur Signalquelle erreichen.11 Dies führt zu einem stärkeren, zuverlässigeren Signal, größerer Reichweite und höheren Datenraten. Sie sind für Anwendungen in ländlichen Gebieten, Fahrzeugen, Schiffen und jeder herausfordernden HF-Umgebung unerlässlich.10

○     Nachteile: Die Installation ist komplexer und kostspieliger, da Montagematerial, Kabelverlegung und Wetterschutz erforderlich sind.11 Sie sind auch Umwelteinflüssen ausgesetzt und können weniger ästhetisch ansprechend sein.

Der entscheidende Faktor bei dieser Entscheidung ist das Verständnis, dass der Hauptvorteil einer externen Antenne oft nicht darin besteht, die Reichweite zu erhöhen, sondern unmittelbare Hindernisse zu umgehen. Ein Nutzer in einer dicht besiedelten städtischen Umgebung innerhalb eines Betongebäudes kann physisch nahe an einem Sendemast sein, aber ein schlechtes Signal haben. Eine externe Antenne, selbst wenn sie nur direkt außerhalb eines Fensters platziert wird, kann eine dramatische Verbesserung bieten, indem sie einen klaren Pfad für das Signal schafft, was eine interne Antenne nicht erreichen kann.11

2.2 Anwendung: Definition Ihrer Konnektivitätsbedürfnisse

Die spezifische Anwendung für die Antenne ist eine benutzerfreundliche Methode, um die erforderlichen Frequenzbänder zu bestimmen. Die Funktion eines Geräts bestimmt die drahtlose Technologie, die es verwendet, und diese Technologie arbeitet auf einem standardisierten Satz von Frequenzen.

Für Mobil- & Cellular (5G, 4G/LTE, 3G/2G)

Jedes "G" steht für eine Generation mobiler Technologie, die zunehmend schnellere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und größere Kapazität bietet.17 5G ist der neueste Standard, 4G/LTE ist der derzeitige globale Arbeitspferd, und 2G/3G-Netze bleiben in abgelegenen Gebieten als Rückfallebene kritisch.19 Eine für den zellularen Einsatz entwickelte Antenne muss die spezifischen Frequenzbänder unterstützen, die von diesen Technologien verwendet werden. Eine "5G-fähige" Antenne ist oft eine kluge Investition, da sie für ein sehr breites Spektrum ausgelegt ist und so die Rückwärtskompatibilität mit 4G/LTE-Netzen gewährleistet, während sie für die laufenden 5G-Netzbereitstellungen vorbereitet ist.21

Für präzise Ortung (GNSS)

Globales Navigationssatellitensystem (GNSS) ist der Oberbegriff für alle Satellitenpositionierungssysteme, einschließlich des amerikanischen GPS, russischen GLONASS, europäischen Galileo und chinesischen BeiDou.23 Während die meisten Smartphones einen GNSS-Empfänger enthalten, ist für Anwendungen, die hohe Präzision und unerschütterliche Zuverlässigkeit erfordern, wie kommerzielle Fahrzeugverfolgung, Präzisionslandwirtschaft und Schifffahrtsnavigation, eine dedizierte externe GNSS-Antenne erforderlich. Diese spezialisierten Antennen sind darauf ausgelegt, extrem schwache Satellitensignale zu erfassen und vor allem Fehler durch reflektierte Signale (ein Phänomen, das als Mehrwegeinterferenz bekannt ist) zu vermeiden, was eine häufige Ursache für Positionsungenauigkeiten bei Standardgeräten ist.25

Für das Internet der Dinge (LPWAN & IoT)

Low-Power Wide-Area Network (LPWAN)-Technologien sind das Rückgrat des Internet der Dinge (IoT). Sie sind so konzipiert, dass kleine, oft batteriebetriebene Geräte kleine Datenpakete über sehr lange Strecken senden können.27 Wichtige Standards sind LoRa und SigFox, die im unlizenzieren Spektrum arbeiten und oft für private oder Gemeinschaftsnetze verwendet werden, sowie NB-IoT und CAT-M, die bestehende lizenzierte Mobilfunkinfrastruktur für flächendeckende Abdeckung nutzen.29 Die Antennenwahl muss auf die spezifische eingesetzte LPWAN-Technologie abgestimmt sein.

Für lokale Netzwerke (Kurzstreckenfunk)

Technologien wie Wi-Fi, Bluetooth und ZigBee sind für Hochgeschwindigkeitskommunikation über kurze Distanzen (typischerweise weniger als 100 Meter) ausgelegt.31 Eine externe Antenne für einen Wi-Fi-Router oder Bluetooth-Gateway wird verwendet, um spezifische Probleme zu lösen: die Reichweite zu erweitern, um Funklöcher zu eliminieren, die Signalpenetration durch Wände und Böden zu verbessern oder Verbindungen in Umgebungen mit hohem RF-Störpegel durch andere Geräte zu stabilisieren.33

2.3 Design & Technologie: Das Ingenieurwesen verstehen

Über Frequenz und Standort hinaus bestimmen das interne Design und die Technologie einer Antenne ihre Fähigkeiten und Eignung für komplexe moderne Systeme.

Einzel- vs. Kombinationsantennen

●     Einzelantennen sind so konzipiert, dass sie eine spezifische Technologie bedienen, wie z. B. eine nur für Mobilfunk oder nur für Wi-Fi.34

●     Kombinationsantennen integrieren mehrere, separate Antennenelemente für verschiedene Technologien in ein einziges, robustes und stromlinienförmiges Gehäuse.35 Zum Beispiel könnte eine "5-in-1"-Antenne zwei Elemente für 5G MIMO, zwei für Wi-Fi MIMO und eines für GNSS enthalten. Der Aufstieg dieser Antennen ist eine direkte Reaktion auf die zunehmende drahtlose Komplexität moderner mobiler Assets wie Fahrzeuge, Transportsysteme und Industrieanlagen. Fünf separate Antennen auf einem Fahrzeugdach zu installieren ist unpraktisch, kostspielig und schafft mehrere potenzielle Eintrittspunkte für Wasser. Eine Kombinationsantenne löst dies, indem sie nur ein einziges Montageloch und ein einziges gebündeltes Kabel benötigt, was die Installation dramatisch vereinfacht.35

Entschlüsselung wichtiger Technologien (MIMO, Dipol, Monopol)

●     MIMO (Multiple-Input Multiple-Output): Dies ist eine Basistechnologie für moderne Hochgeschwindigkeits-Funkstandards wie 4G/LTE, 5G und Wi-Fi.18 MIMO verwendet mehrere Antennen sowohl am Sender als auch am Empfänger, um gleichzeitig mehrere unabhängige Datenströme über denselben Frequenzkanal zu senden und zu empfangen.38 Diese Technik, bekannt als räumliche Multiplexierung, erhöht die Datenrate und die Linkzuverlässigkeit dramatisch.40 Es ist entscheidend zu verstehen, dass die Technologie die physischen Anforderungen bestimmt: Ein Gerät mit einem 2x2 MIMO-Modem benötigt eine Antenne mit zwei separaten Elementen und zwei entsprechenden Kabelverbindungen. Ein 4x4 MIMO-Modem benötigt jeweils vier.

●     Dipol vs. Monopol: Diese Begriffe beschreiben zwei der grundlegendsten Antennendesigns. Eine Dipol-Antenne besteht aus zwei leitfähigen Elementen und ist ein ausgewogenes, eigenständiges System.41 Eine
Monopol-Antenne besteht aus einem einzigen strahlenden Element und nutzt eine leitfähige Oberfläche, bekannt als Erdungsebene, die als ihre andere Hälfte fungiert.43 Das Metall-Dach eines Fahrzeugs ist eine ausgezeichnete Erdungsebene, was Monopolantennen zu einer idealen und hocheffizienten Wahl für Fahrzeuginstallationen macht.41

2.4 Installation: Die richtige Halterung wählen

Die Befestigungsmethode ist eine direkte Folge der Entscheidungen bezüglich Standort und Leistungsanforderungen. Sie ist keine willkürliche Wahl, sondern eine funktionale.

●     Klebebefestigung: Verwendet hochfeste, industrietaugliche Klebebänder für eine sichere, bohrfreie Installation auf jeder glatten, sauberen Oberfläche, einschließlich Glas, Kunststoff oder Metall.45 Diese Methode ist ideal für ein unauffälliges, flaches Erscheinungsbild oder für Anwendungen, bei denen Bohren unerwünscht oder unmöglich ist.46 Eine ordnungsgemäße Installation ist entscheidend und erfordert eine saubere, trockene Oberfläche innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs, um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.47

●     Magnetische Halterung: Verwendet starke Magnete für die sofortige Befestigung an jeder ferromagnetischen Oberfläche, wie z. B. einem Stahlfahrzeugdach.48 Diese Halterung bietet maximale Flexibilität und ermöglicht temporäre Installationen, schnelle Einsätze sowie einfaches Umpositionieren oder Entfernen ohne jegliche Oberflächenmodifikation.50 Es ist wichtig zu beachten, dass magnetische Halterungen auf nicht-magnetischen Oberflächen wie Aluminium, Fiberglas oder Kunststoff nicht funktionieren.49

●     Mastbefestigung: Dies ist die robusteste und dauerhafteste Installationsmethode, bei der die Antenne mit Hardware wie U-Bolzen und Halterungen an einem Mast oder Pfosten befestigt wird.52 Die Mastbefestigung ist die bevorzugte Lösung, um maximale Antennenhöhe zu erreichen, was entscheidend ist, um Hindernisse zu überwinden und eine starke Sichtverbindung für Langstrecken- und Hochleistungsanwendungen herzustellen.54

●     Konnektivitätsbefestigung: Bezieht sich auf Antennen, die direkt an der HF-Konnektivität eines Geräts befestigt werden, wie die häufige "Rubber Ducky"-Antenne, die bei vielen Routern zu finden ist.55 Diese Methode ist einfach und kompakt, bietet jedoch keine Flexibilität, die Antenne vom Gerät weg zu positionieren, um den Signalempfang zu optimieren.

●     Schraubbefestigung: Beinhaltet das direkte Befestigen des Geräts an einer Oberfläche mittels Schrauben durch integrierte Befestigungslöcher oder eine Halterung. Diese Methode bietet eine sehr sichere und dauerhafte Befestigung, ideal für raue Umgebungen oder Anwendungen mit Vibrationen, bei denen Zuverlässigkeit oberste Priorität hat. Die Installation erfordert Bohren, was die Befestigungsfläche dauerhaft verändert, und ist nur für Materialien geeignet, die Schrauben sicher halten können.

Abschnitt 3: Das letzte Glied: Kabel und Konnektivitäten richtig wählen

Die am besten ausgewählte Antenne wird nicht funktionieren, wenn sie mit dem falschen Kabel oder einer inkompatiblen Konnektivität verbunden ist. Dieser letzte Schritt wird oft übersehen, ist aber absolut entscheidend für den Erfolg des gesamten Systems. Ein Antennensystem ist eine Kette, die aus der Antenne, dem Kabel und den Konnektivitäten besteht; es ist nur so stark wie sein schwächstes Glied. Signalverlust durch ein minderwertiges oder übermäßig langes Kabel kann den Gewinn einer Hochleistungsantenne leicht zunichtemachen, was zu einer Netto-Verschlechterung des Signals führt.

3.1 Ein illustrierter Leitfaden zu Konnektivitätstypen

HF-Konnektivitäten schaffen die physische und elektrische Verbindung zwischen der Antenne, dem Kabel und dem Gerät. Das Mischen von Konnektivitäten ist ein häufiger und kostspieliger Fehler. Die drei am weitesten verbreiteten Typen in modernen Anwendungen sind SMA, RP-SMA und U.FL.

●     SMA (SubMiniature version A): Der Industriestandard für die meisten Mobilfunk-, GNSS- und allgemeinen HF-Anwendungen. Es bietet eine sichere, verschraubte Konnektivität, die für hunderte Steckzyklen ausgelegt ist.56

●     RP-SMA (Reverse Polarity SMA): Weit verbreitet in Wi-Fi-Geräten. Die Bezeichnung "reverse polarity" bezieht sich darauf, dass das Geschlecht des inneren Stifts im Vergleich zum Standard-SMA-Stecker vertauscht ist. SMA- und RP-SMA-Konnektivitäten sind mechanisch inkompatibel und können nicht miteinander verbunden werden.57

●     U.FL: Ein ultrakleiner, aufsteckbarer Konnektivität, der auf Leiterplatten (PCBs) in kompakten Geräten wie Laptops und IoT-Modulen zu finden ist. Aufgrund seiner geringen Größe ist er zerbrechlich und für nur etwa 30 Steckzyklen ausgelegt, was ihn für permanente oder halbpermanente interne Konnektivitäten geeignet macht.56

Um Bestellfehler zu vermeiden, ist es unerlässlich, die Konnektivität am Gerät physisch zu überprüfen und mit einer klaren Identifikationsanleitung abzugleichen.

Konnektivitätstyp

Visuelle Identifikation

Häufige Anwendung

SMA Stecker

Mittelstift, Innengewinde

Mobilfunk-, GNSS-, LoRa-Antennen

SMA Buchse

Mittelhülse, Außengewinde

Geräteseitiger Anschluss für SMA Stecker

RP-SMA Stecker

Mittelhülse, Innengewinde

Wi-Fi Antennen (direkt an der Antenne)

RP-SMA Buchse

Mittelstift, Außengewinde

Geräteseitiger Anschluss für Wi-Fi (bei Routern usw.)

U.FL Buchse

Winziger Aufsteck-Konnektivität an einem Pigtail-Kabel

Interne Konnektivität von der Leiterplatte zum Pigtail

U.FL Stecker

Winzige Oberflächenmontagebuchse auf einer Leiterplatte

Geräteseitiger Anschluss für U.FL-Kabel

3.2 Die entscheidende Rolle der Kabel: Wie Typ und Länge die Leistung beeinflussen

Wenn ein Signal durch ein Koaxialkabel läuft, geht ein Teil seiner Energie unvermeidlich verloren. Dieses Phänomen wird als Dämpfung oder Signalverlust bezeichnet und in Dezibel (dB) gemessen.60 Zwei Faktoren haben den größten Einfluss auf die Dämpfung:

1.    Kabellänge: Je länger das Kabel, desto größer der gesamte Signalverlust.62

2.    Frequenz: Der Signalverlust nimmt mit der Frequenz dramatisch zu. Ein Kabel, das bei einem 900-MHz-Signal gut funktioniert, hat bei einem 5,8-GHz-Signal deutlich höhere Verluste.63

Dies macht die Kabelauswahl zu einer kritischen Leistungsentscheidung. Die goldene Regel lautet, das kürzeste, hochwertigste Kabel zu verwenden, das die Installation zulässt.

●     Gängige Kabeltypen:

○     LL195 / LMR195: Ein leistungsstarkes, verlustarmes Koaxialkabel, das eine erhebliche Verbesserung gegenüber älteren Standards wie RG58 darstellt. Es bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Flexibilität für die meisten Mobilfunk- und Wi-Fi-Anwendungen.64

○     LMR100: Ein dünneres und flexibleres Low-Loss-Kabel, ideal für kurze Kabelstrecken und Pigtail-Baugruppen (z. B. U.FL-zu-SMA-Adapter), bei denen die Verlegung in engen Räumen Priorität hat. Es hat eine höhere Dämpfung pro Meter im Vergleich zu LL195.66

○     Andere Typen (z. B. D302, MC137): Diese Kabel bieten spezielle Eigenschaften, wie doppelte Abschirmung für hochstörungsanfällige Umgebungen oder extreme Flexibilität für komplexe Verlegungen.

Der Leistungsunterschied zwischen Kabeltypen ist nicht trivial, wie in der Referenztabelle unten dargestellt. Die Wahl eines billigen, verlustreichen Kabels für eine hochfrequente 5G-Anwendung könnte dazu führen, dass der Großteil des Signals verloren geht, bevor es das Modem erreicht.

Kabeltyp

Verlust @ 900 MHz (Mobilfunk/LoRa)

Verlust @ 2400 MHz (Wi-Fi/4G)

Verlust @ 5800 MHz (5G/Wi-Fi 6E)

Standard (z. B. RG174)

~6.5 dB

~11.0 dB

~18.0 dB

LMR100 (Niedriger Verlust)

~2.3 dB

~3.9 dB

~6.4 dB

LL195 (Höhere Leistung)

~1.1 dB

~1.8 dB

~3.0 dB

Hinweis: Werte sind repräsentative Dämpfungen in Dezibel (dB) pro 10 Meter Kabel. Ein Verlust von 3 dB entspricht einer Reduzierung der Signalstärke um 50 %.

Fazit: Treffen Sie Ihre Wahl mit Zuversicht

Die Auswahl des richtigen Antennensystems ist ein methodischer Prozess, kein Ratespiel. Durch das Befolgen einer logischen Abfolge von Entscheidungen kann jeder Benutzer zu einer optimalen Lösung gelangen, die zuverlässige, leistungsstarke Konnektivität bietet.

Die wichtigsten Schritte lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1.    Definieren Sie das Ziel: Identifizieren Sie die Hauptanwendung (z. B. Cellular, Wi-Fi, GNSS), um die notwendige Frequenzabdeckung zu bestimmen.

2.    Bewerten Sie die Umgebung: Analysieren Sie den Installationsort, um zwischen einer internen oder externen Antenne zu entscheiden.

3.    Passen Sie die Technologie an: Bestimmen Sie, ob eine Einzel- oder Kombinationsantenne benötigt wird, und prüfen Sie, ob das Gerät MIMO-Fähigkeiten erfordert.

4.    Planen Sie die Installation: Wählen Sie die am besten geeignete Befestigungsmethode (Klebstoff, Magnetisch, Mast) für den gewählten Standort und die Leistungsziele.

5.    Überprüfen Sie die Konnektivität: Untersuchen Sie das Gerät sorgfältig, um den genauen benötigten Steckertyp zu identifizieren (z. B. SMA, RP-SMA).

6.    Optimieren Sie die Konnektivität: Wählen Sie das hochwertigste Kabel (z. B. LL195) in der kürzest möglichen praktischen Länge für die Installation.

Durch die Nutzung dieses Wissens können Kunden die verfügbaren Optionen sicher navigieren und ein komplettes Antennensystem aufbauen, das für den Erfolg ausgelegt ist. Für Projekte mit einzigartigen oder sehr komplexen Anforderungen kann eine Expertenberatung personalisierte Empfehlungen bieten, um sicherzustellen, dass alle technischen Ziele erreicht werden.

Quellen

1.    www.networkacademy.io, Zugriff am August 18, 2025, https://www.networkacademy.io/ccna/wireless/understanding-antennas#:~:text=An%20antenna%20works%20by%20converting,field%20induces%20an%20electric%20field.

2.    Ultimativer Anfängerleitfaden zur Antennentheorie – Alles, was Sie wissen müssen, Zugriff am August 18, 2025, https://www.howradioswork.com/antenna-theory-for-beginners/

3.    Antenne (Radio) - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Antenna_(radio)

4.    Wie Antennen Signale für nahtlose Kommunikation umwandeln - Taoglas, Zugriff am August 18, 2025, https://www.taoglas.com/blogs/how-antennas-convert-signals-for-seamless-communication/

5.    Wie funktionieren Antennen? : r/amateurradio - Reddit, Zugriff am August 18, 2025, https://www.reddit.com/r/amateurradio/comments/1d6dwpp/how_do_antennas_work/

6.    Radiowelle - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Radio_wave

7.    Wie Antennen funktionieren | Mobile Systeme - Tait Mobile Radio (BOP), Tauranga, Zugriff am August 18, 2025, https://www.mobilesystems.co.nz/news_and_publications/id/167/How%20do%20antennas%20work

8.    Wie funktioniert eine Antenne? | ICT #4 - YouTube, Zugriff am August 18, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=ZaXm6wau-jc

9.    Wie RF-Antennen funktionieren - einfache Erklärung - RF Page, Zugriff am August 18, 2025, https://www.rfpage.com/how-do-rf-antenna-works-simple-explanation/

10.  Der ultimative Leitfaden für externe Wi-Fi-Antennen - Ekahau, Zugriff am August 18, 2025, https://www.ekahau.com/blog/ultimate-guide-external-wi-fi-antennas/

11.  Wahl zwischen Innen- und Außenantennen für kostenlosen terrestrischen TV-Empfang, Zugriff am August 18, 2025, https://www.thefreetvproject.org/choosing-between-indoor-and-outdoor-antennas-for-free-over-the-air-tv/

12.  Interne Antenne VS. externe Antenne - C&T RF Antennenspezialist, Zugriff am August 18, 2025, https://ctrfantennasinc.com/internal-antenna-vs-external-antenna/

13.  Externe vs. interne WiFi-Antennen - Sanny Telecom, Zugriff am August 18, 2025, https://www.sannytelecom.com/external-vs-internal-wifi-antennas/

14.  Externe Antennen: Verschiedene Typen und Vorteile | Symmetry Blog, Zugriff am August 18, 2025, https://www.symmetryelectronics.com/blog/external-antennas-different-types-and-advantages-symmetry-blog/

15.  Wann man einen Wi-Fi Access Point mit externer Antenne verwendet | Ekahau, Zugriff am August 18, 2025, https://www.ekahau.com/blog/when-to-use-a-wi-fi-access-point-with-an-external-antenna/

16.  Der Unterschied zwischen internen und externen Antennen | Garmin Kundensupport, Zugriff am August 18, 2025, https://support.garmin.com/en-US/?faq=K0ozzTgDBk6l0HLX0akdo8

17.  Was ist der Unterschied in der Infrastruktur, die benötigt wird, um 3G/4G/5G-Signale bereitzustellen? : r/askscience, Zugriff am August 18, 2025, https://www.reddit.com/r/askscience/comments/5anuit/whats_the_difference_in_infrastructure_needed_to/

18.  Was sind die Unterschiede zwischen 2G, 3G, 4G LTE und 5G-Netzen? - Rantcell, Zugriff am August 18, 2025, https://rantcell.com/comparison-of-2g-3g-4g-5g.html

19.  LTE 5G 4G 3G GSM Multi-Band Mobilfunkantennen - Data-alliance.net, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/blog/lte-5g-4g-3g-gsm-cellular-multi-band-antennas

20.  Telekommunikationsnetze für Unternehmen: Verständnis von 3G, 4G, LTE und 5G, Zugriff am August 18, 2025, https://www.boingo.com/good-stuff/telecommunications-networks-for-the-enterprise-understanding-3g-4g-lte-long-term-evolution-and-5g/

21.  Leitfaden für Mobilfunkantennen für 5G, 4G/LTE und 3G - Antenova, Zugriff am August 18, 2025, https://www.antenova.com/cellular-antennas-for-5g-4g-lte-and-3g/

22.  ELI5: Der Unterschied zwischen 4G, 4G LTE und 5G : r/explainlikeimfive - Reddit, Zugriff am August 18, 2025, https://www.reddit.com/r/explainlikeimfive/comments/1moo583/eli5_the_difference_between_4g_4g_lte_and_5g/

23.  Verständnis von GNSS-Antennen: Der ultimative Leitfaden - FocalPoint - Focal Point Positioning, Zugriff am August 18, 2025, https://focalpointpositioning.com/insights/understanding-gnss-antennas-the-ultimate-guide

24.  GNSS erklärt | Was Sie wissen müssen - YouTube, Zugriff am August 18, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=zHI-DRcTyoU

25.  Erfahren Sie mehr über GNSS-Antennen, Kabel, Verteiler und Konnektivitäten - VectorNav Technologies, Zugriff am August 18, 2025, https://www.vectornav.com/resources/inertial-navigation-primer/hardware/rf

26.  GNSS-Antennen für zuverlässige Navigation - SBG Systems, Zugriff am August 18, 2025, https://www.sbg-systems.com/glossary/gnss-antennas/

27.  LPWAN und LoRaWAN: IoT-Konnektivitätsoptionen erklärt - SPTel, Zugriff am August 18, 2025, https://sptel.com/lpwan-vs-lorawan/

28.  LPWAN-Technologien: Was IoT-Funk bietet, Zugriff am August 18, 2025, https://iot.telekom.com/en/blog/lpwan-what-the-smart-wireless-iot-technologies-can-do

29.  LoRaWAN im Vergleich zu NB-IoT: Low Power WAN Technologien LPWAN - Data-alliance.net, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/blog/lorawan-compared-to-nb-iot-low-power-wan-technologies-lpwan

30.  LPWAN-Technologien: Nb-Iot, loRaWAN, Sigfox - Thinger.io, Zugriff am August 18, 2025, https://thinger.io/lpwan-technologies-nb-iot-lorawan-sigfox/

31.  14. Kurzstrecken-Drahtlostechnologien – Telekommunikation und Netzwerke, Zugriff am August 18, 2025, https://utsa.pressbooks.pub/networking/chapter/short-range-wireless/

32.  www.minew.com, Zugriff am August 18, 2025, https://www.minew.com/short-range-wireless-connection-technology/#:~:text=Bluetooth%20is%20a%20foundational%20short,rate)%20but%20consumes%20moderate%20power.

33.  Was sind Kurzstreckengeräte? - everything RF, Zugriff am August 18, 2025, https://www.everythingrf.com/community/what-are-short-range-devices

34.  Terminalantennen vs. Kombinationsantennen: Welche ist die richtige für Sie? - Asian Creation, Zugriff am August 18, 2025, https://www.acantcomm.com/terminal-antennas-vs-combination-antennas-which-is-right-for-you.html

35.  Kombiantennen-Auswahlhilfe - Quectel, Zugriff am August 18, 2025, https://www.quectel.com/library/combo-antenna-selection-guide/

36.  Die Funktionen, Bedeutung und Typen von Kombinationsantennen - RayPCB, Zugriff am August 18, 2025, https://www.raypcb.com/combination-antenna/

37.  www.intel.com, Zugriff am August 18, 2025, https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000005714/wireless/legacy-intel-wireless-products.html#:~:text=Multiple%2DInput%20Multiple%2DOutput%20(,than%20products%20without%20802.11n.

38.  Erfahren Sie mehr über Multiple-Input Multiple-Output - Intel, Zugriff am August 18, 2025, https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000005714/wireless/legacy-intel-wireless-products.html

39.  MIMO - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/MIMO

40.  MIMO-Technologie | Mehrfachantenne Technologie & Systeme - Silvus Technologies, Zugriff am August 18, 2025, https://silvustechnologies.com/why-silvus/technology/introduction-to-mimo/

41.  Monopol- vs. Dipolantenne - Cadence PCB Design & Analysis, Zugriff am August 18, 2025, https://resources.pcb.cadence.com/blog/monopole-vs-dipole-antenna

42.  Dipolantenne - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Dipole_antenna

43.  Monopolantenne - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Monopole_antenna

44.  Was ist der Unterschied zwischen einer Monopol- und Dipolantenne? - everything RF, Zugriff am August 18, 2025, https://www.everythingrf.com/community/what-is-the-difference-between-a-monopole-and-dipole-antenna

45.  Klebehalterungsantennen - Data-alliance.net, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/adhesive-mount-antennas/

46.  Diamond Antenna HRKS Klebehalterungen für Antennen - DX Engineering, Zugriff am August 18, 2025, https://www.dxengineering.com/parts/dmn-hrks

47.  Klebehalterungs-Antenneninstallationsanleitung, Zugriff am August 18, 2025, https://www.airgain.com/wp-content/uploads/2023/11/AdhesiveMount_InstallationGuide.pdf

48.  Magnetische Halterungsantennen | Kostenloser Versand - Westward Sales, Zugriff am August 18, 2025, https://westwardsales.com/magnetic-mount-antennas

49.  Mit magnetischer Basis - Antennenkabel - Data Alliance, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/magnetic-antenna-base/

50.  Magnetische Antennenhalterungen - Die korrekte Installation | HAM RADIO - YouTube, Zugriff am August 18, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=um1bZiDQ6LI

51.  Magnetische CB-Antennen - CB Radio Supply, Zugriff am August 18, 2025, https://cbradiosupply.com/collections/cb-antennas-magnetic

52.  Mastmontagen für Antennen - Data Alliance, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/pole-mounts/

53.  Halterungen für Antennen: Montagehalterungen, Ständer, Basen - Data Alliance, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/antenna-mounts/

54.  Verstellbarer Außenantennen-Montagemast J-Pole | Antop AT-724, Zugriff am August 18, 2025, https://antopusa.com/product/j-pole-outdoor-antenna-mount-at-724/

55.  Halterungen für Antennen mit N-Weiblich-Konnektivität, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/mounts-for-antennas-n-female/

56.  Antennen-Konnektivitäten | The Things Network, Zugriff am August 18, 2025, https://www.thethingsnetwork.org/docs/lorawan/antenna-connectors/

57.  SMA-Konnektivität - Wikipedia, Zugriff am August 18, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/SMA_connector

58.  Antennen-Konnektivitäten - News - SparkFun Electronics, Zugriff am August 18, 2025, https://news.sparkfun.com/2906

59.  UFL zu RP-SMA Kabel und Adapter - Data-alliance.net, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/ufl-to-rp-sma

60.  Beeinflusst die Kabellänge die Leistung meiner Antenne? - DigiKey TechForum, Zugriff am August 18, 2025, https://forum.digikey.com/t/will-cable-length-affect-the-performance-of-my-antenna/26553

61.  Koaxialkabellänge & Signalverlust | NetXL Blog, Zugriff am August 18, 2025, https://www.netxl.com/blog/antennas/signal-loss-coax-cable/

62.  Optimierung der Koaxialkabellängen für bessere Signalperformance, Zugriff am August 18, 2025, https://cranbrookarc.ca/2025/03/18/optimizing-coaxial-cable-lengths-for-better-signal-performance/

63.  Beeinflusst die Länge des Koaxialkabels das Signal? : r/RTLSDR - Reddit, Zugriff am August 18, 2025, https://www.reddit.com/r/RTLSDR/comments/6xrvb5/does_coaxial_cable_length_affect_signal/

64.  Niedrigverlust LMR-195 Äquivalentes Koaxialkabel - Schwarz - ShowMeCables, Zugriff am August 18, 2025, https://www.showmecables.com/low-loss-lmr-195-equivalent-coaxial-cable-black

65.  Niedrigverlustkabel-LL195 - Coax Solutions Ltd, Zugriff am August 18, 2025, https://www.coaxsolutions.com/shop/low-loss-cable-ll195/

66.  LMR-100 Koaxialkabel für Antennenkabel: Abschirmung & Struktur - Data-alliance.net, Zugriff am August 18, 2025, https://www.data-alliance.net/blog/lmr100-coax-for-antenna-cables-shielding-structure/