Ein Leitfaden zu unseren Antennenspezifikationen
Standort
Diese Eigenschaft beschreibt, wo die Antenne im Verhältnis zum Hauptkörper des Geräts platziert ist.
-
Extern: Eine Antenne, die sich außen am Gehäuse des Geräts befindet. Diese sind oft größer und können einen besseren Signalempfang bieten.
-
Intern: Eine Antenne, die sich im Inneren des Gehäuses des Geräts befindet, wie z. B. in einem Mobiltelefon. Dies sorgt für ein saubereres Aussehen und schützt die Antenne vor Beschädigungen.
Mobile Standards
Dies bezieht sich auf die Generationen der Mobilfunknetztechnologie, mit denen die Antenne kompatibel ist.
-
5G: Die 5. Generation, die die schnellsten Datenraten und die geringste Verzögerung (Latenz) bietet. Es ist der neueste Standard für mobile Kommunikation.
-
4G/LTE: Die 4. Generation (Long-Term Evolution). Sie bietet schnelles mobiles Internet und ist in vielen Teilen der Welt noch der häufigste Standard.
-
3G/2G: Ältere Generationen. 3G war die erste, die einen anständigen mobilen Internetzugang ermöglichte, während 2G hauptsächlich für Sprachanrufe und einfache Textnachrichten gedacht war. Diese werden nach und nach abgeschafft, werden aber manchmal noch für einfache IoT-Geräte verwendet.
Satellitennavigation
Dies gibt an, ob die Antenne Signale von Satellitensystemen für die Standortverfolgung empfangen kann.
-
GNSS (Global Navigation Satellite System): Dies ist ein allgemeiner Begriff für alle Satellitennavigationssysteme. Eine Antenne für GNSS kann typischerweise Signale von mehreren Systemen wie GPS (amerikanisch), GLONASS (russisch), Galileo (europäisch) und BeiDou (chinesisch) für eine genauere Positionierung verwenden.
Typ
Dies beschreibt, ob eine einzelne Antenneneinheit für einen oder mehrere Zwecke ausgelegt ist.
-
Kombination: Eine einzelne Antenneneinheit, die Fähigkeiten für mehrere Technologien kombiniert, wie 4G, Wi-Fi und GNSS in einem Gehäuse. Dies spart Platz und vereinfacht die Installation.
-
Einzel: Eine Antenne, die nur für eine bestimmte Technologie oder Frequenzband ausgelegt ist, zum Beispiel eine Antenne nur für Wi-Fi.
Technologien
Dies beschreibt das zugrunde liegende technische Design oder das Betriebsprinzip der Antenne.
-
Dipol: Ein einfaches und häufiges Antennendesign, das aus zwei geraden leitfähigen Elementen besteht, ähnlich einer "T"-Form.
-
MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output): Dies ist keine einzelne Antenne, sondern ein System, das mehrere Antennen zusammen verwendet, um mehr Daten gleichzeitig zu senden und zu empfangen. Dies erhöht Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erheblich.
-
Monopol: Eine einfache Antenne, die aus einem einzelnen stabförmigen Leiter über einer Erdungsfläche besteht. Eine klassische Auto-Radioantenne ist ein gutes Beispiel.
-
Multi-Technologie: Ähnlich wie eine "Kombination"-Antenne zeigt dieser Begriff an, dass die Antenne so konstruiert ist, dass sie über mehrere verschiedene drahtlose Technologien hinweg funktioniert.
LPWAN & IoT
Diese Kategorie umfasst eine Reihe von Low-Power Wide-Area Network (LPWAN)-Technologien, die für das "Internet der Dinge" (IoT) verwendet werden. Diese sind für Geräte konzipiert, die kleine Datenmengen über lange Strecken mit sehr geringem Batterieverbrauch senden.
-
Cat-Mx, Cat-NBx, Cat-X: Dies sind spezifische Arten von 4G/LTE-Technologie (wie LTE-M und NB-IoT), die für IoT-Geräte optimiert wurden.
-
ISM (Industrial, Scientific, and Medical): Spezifische Funkfrequenzbänder, die lizenzfrei genutzt werden können. Viele Technologien wie LoRa, Wi-Fi und Bluetooth arbeiten in diesen Bändern.
-
LoRa: Eine sehr beliebte Langstrecken-, Niedrigenergie-Funktechnologie, ideal für IoT-Anwendungen wie intelligente Landwirtschaft oder Stadtüberwachung.
-
LPWA (Low-Power Wide-Area): Der allgemeine Name für die Klasse von Technologien, die für Langstreckenkommunikation mit geringem Batterieverbrauch im IoT entwickelt wurden.
-
NB-IoT (Narrowband-IoT): Ein Mobilfunkstandard, der entwickelt wurde, um Geräte zu verbinden, die nur kleine Datenmengen senden müssen, wie intelligente Zähler.
-
RFID (Radio-Frequency Identification): Eine Technologie, die Funkwellen verwendet, um Informationen, die auf einem Tag gespeichert sind, aus der Entfernung zu lesen, verwendet in Logistik, Einzelhandel und Zugangskontrolle.
-
SigFox: Eine weitere wichtige LPWAN-Technologie, die ein einfaches Netzwerk für die Verbindung von energiearmen IoT-Geräten bietet.
Kurzstreckenfunk
Dies umfasst Technologien, die für die Kommunikation über kurze Entfernungen, wie innerhalb eines Raums oder Gebäudes, entwickelt wurden.
-
Bluetooth: Wird verwendet, um Geräte über kurze Entfernungen zu verbinden, wie kabellose Kopfhörer, Tastaturen oder Lautsprecher mit einem Telefon oder Computer.
-
ISM: Die lizenzfreien Funkbänder, in denen viele Kurzstreckentechnologien arbeiten, insbesondere das 2,4-GHz-Band.
-
Wi-Fi: Wird verwendet, um ein drahtloses lokales Netzwerk zu erstellen, das Hochgeschwindigkeits-Internetzugang in Häusern, Büros und öffentlichen Bereichen bietet.
-
ZigBee: Eine Niedrigenergie-Technologie, die hauptsächlich in Smart-Home-Geräten wie intelligenten Lampen, Thermostaten und Sensoren verwendet wird, um deren Kommunikation untereinander zu ermöglichen.
Befestigung
Dies beschreibt, wie die Antenne physisch an einer Oberfläche oder einem Gerät befestigt wird.
-
Klebemontage: Die Antenne wird mit einem klebrigen Pad oder Klebeband befestigt. Sie ist einfach auf Oberflächen wie Glas oder Kunststoff zu installieren.
-
Connector Mount: Die Antenne wird direkt auf einen passenden Anschluss am Gerät geschraubt, ohne Kabel dazwischen.
-
Magnetische Halterung: Die Basis der Antenne enthält einen starken Magneten, der eine schnelle Befestigung an jeder flachen Metalloberfläche ermöglicht, wie z. B. am Autodach.
-
Schraubbefestigung: Eine dauerhafte und sehr sichere Befestigung, bei der die Antenne durch Bohren eines Lochs und Befestigen mit Mutter und Schraube montiert wird.